Historie des Kulturpalast-Umbaus

Januar/Mai 2013

Stadtratsbeschlüsse zum Doppelhaushalt 2013/14 und zur Gründung einer Objektgesellschaft

Mit Beschluss vom 10. Januar 2013 hat der Stadtrat die veranschlagten 81,5 Millionen Euro Baukosten für das Kulturpalast-Projekt in der Haushaltssatzung 2013/14 verankert. Weitere 6 Millionen Euro stehen für spezifische Ausstattungen (unter anderem Ton- und Medientechnik, Möblierungen, Werbeanlagen) bereit. Zugleich beschloss der Stadtrat die Gründung einer Objektgesellschaft, die für den Bau und anschließenden Betrieb des Kulturpalastes zuständig sein soll.

März 2012

Entscheidung über den Variantenvergleich und das Finanzierungskonzept

Nachdem der Freistaat Sachsen im Januar 2012 der Landeshauptstadt Dresden mitgeteilt hat, dass der Umbau des Kulturpalastes nicht wie bislang geplant mit insgesamt 35 Millionen Euro aus dem EU-Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden kann, berät der Stadtrat erneut über das Projekt.

Die Stadtverwaltung legt hierfür einen Vergleich verschiedener Bauvarianten und ein neues Finanzierungskonzept vor. Gegenübergestellt werden eine Sanierung des Kulturpalastes im Bestand und das aktuell verfolgte Umbaukonzept. Das Finanzierungskonzept benennt Maßnahmen, mit denen der Ausfall der Fördermittel kompensiert werden kann.

Parallel dazu wurde die Entwurfsplanung für den Umbau Ende 2011 abgeschlossen.

Lesen Sie im Folgenden die Präsentation zum Variantenvergleich und zum Finanzierungskonzept, die Pressemitteilung vom 14. März 2012 und den Stadtratsbeschluss vom 4. April 2012:

Präsentation zur Pressekonferenz (Variantenvergleich und Finanzierungskonzept)(*.pdf, 917 KB)

Stadtratsbeschluss zum Variantenvergleich und zum Finanzierungskonzept vom 4. April 2012 (*.pdf, 13 KB)

März 2011

Stadtratsbeschluss zum Beginn der Entwurfsplanung

Die Vorplanung für den Umbau des Kulturpalastes wurde abgeschlossen. Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat die darin erarbeitete Baukonzeption in seiner Sitzung am 24. März 2011 bestätigt und zur Grundlage der weiteren Planung gemacht.

Im Vorfeld der Stadtratsentscheidung fand eine weitere Einwohnerversammlung im Kulturpalast statt, in welcher die Planungen vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert wurden.

Dezember 2009

Planungen zum Umbau haben begonnen

Mit den Beschlüssen vom 10. Dezember 2009 hat der Stadtrat die Planungen zum Umbau ausgelöst. Grundlage ist der Architektenentwurf des Berliner Büros "gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner", der sich im Wettbewerb durchgesetzt hatte. Zugleich wurden die Fachplaner für die Bereiche Raumakustik und Statik bestätigt. Das Planungsteam konnte damit zu Beginn des Jahres 2010 seine Arbeit aufnehmen. Die Ergebnisse der ersten Planungsphase werden im Herbst 2010 erwartet.

Dezember 2009

Einwohnerversammlung "Zur Zukunft des Kulturpalastes"

Auf Beschluss des Dresdner Stadtrates fand am 4. Dezember 2009 eine Einwohnerversammlung zur „Zukunft des Kulturpalastes" im Festsaal des Kulturpalastes statt. 350 Dresdnerinnen und Dresdner nutzten die Gelegenheit, sich über die Pläne der Landeshauptstadt Dresden sowie verschiedener privater Initiativen zu informieren.

Die Präsentation der Landeshauptstadt Dresden, die während dieser Veranstaltung vorgestellt wurde, können Sie hier nachlesen:

Präsentation der Landeshauptstadt Dresden zur Einwohnerversammlung 2009 (*.pdf, 1875 KB)

November 2009

Experten-Anhörung im Stadtrat bietet Varianten-Vergleich

Am 19. November 2009 fand im Stadtrat eine Anhörung von Experten zur Zukunft des Kulturpalastes bzw. zur Frage Konzertsaal/-haus für Dresden statt. In diesem Zusammenhang wurde den Anwesenden eine Präsentation der Landeshaupstadt Dresden vorgestellt, die diesen Themenbereich mit seinen Varianten detailliert vergleicht.

November 2009

Informationsveranstaltung der Oberbürgermeisterin im Kulturpalast

Am 5. November lud Oberbürgermeisterin Helma Orosz unter dem Titel »Unser neuer Kulti« die Bürgerinnenen und Bürger zu einer öffentlichen Gesprächsrunde in den Festsaal des Kulturpalastes.

Im Podium saßen, neben der Oberbürgermeisterin, Professor Kurt Masur, Ehrendirigent der Dresdner Philharmonie, Stefan Schütz, Architekt des Wettbewerbssiegers "gmp Architekten", sowie Professor Jörg Friedrich, Architekt und Vorsitzender der Wettbewerbsjury zum Umbau.

Hier finden Sie die in der Veranstaltung vorgestellten Fragen und Antworten rund um den Umbau des Kulturpalastes:

Fragen und Antworten aus der Informationsveranstaltung 2009 (*.pdf, 66 KB)

Juni 2009

Büro „gmp" geht als einstimmiger Sieger aus Architektenwettbewerb hervor

Die Jury des Architektenwettbewerbs, der von der Landeshauptstadt Dresden zur Realisierung des Kulturpalast-Umbaus ausgelobt worden war, wählte einstimmig das Berliner Büro „gmp von Gerkan, Marg und Partner" zum Sieger des Verfahrens. Insgesamt hatten sich 28 internationale Architekturbüros am Wettbewerb beteiligt.

Juli 2008

Stadtratsbeschluss zum zukünftigen Nutzungskonzept Kulturpalast

Am 3. Juli 2008 entschied der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden, im Kulturpalast einen erstklassigen Konzertsaal und die Städtische Zentralbibliothek unterzubringen. Mit dieser Grundsatzentscheidung wurde der Weg für eine ganzheitliche Planung frei, welche alle Bereiche des Kulturpalastes einer dauerhaften Nutzung zuführen soll. Der Beschluss bildet die Grundlage des Architektenwettbewerbs im Jahr 2009 und alle weiteren Projektentscheidungen.