Innenansicht der Baustelle
Baustelle Kulturpalast © Christoph Boosen

Der Umbau des Kulturpalastes Dresden

Umbaukonzept

Vision

Der Kulturpalast Dresden ist das bedeutendste Konzert- und Veranstaltungsgebäude der sächsischen Landeshauptstadt. Er ist das kulturelle Zentrum für Dresden, das unterschiedliche Nutzungsarten unter einem Dach vereint. Der Konzertsaal ist der Drehpunkt des Kulturpalastes. Er stellt die Heimstätte für die Dresdner Philharmonie und zahlreiche Gastveranstalter aller Genres dar. Als „Klangkörper“ wird der Saal vom „Bildungskörper“ der Zentralbibliothek umschlossen. Das Kabarett „Die Herkuleskeule“ vervollständigt die kulturelle Vielfalt des Hauses. Die hochwertige Gastronomie der Palastecke sorgt für das leibliche Wohl der Gäste im Kulturpalast.

Aufwertung der Stadtmitte

Der Umbau des Kulturpalastes und sein neues Nutzungskonzept resultierten aus dem Wunsch nach einer Aufwertung des Standortes. Der Kulturpalast wurde als traditionelles Kulturzentrum nicht nur erhalten, sondern deutlich erweitert. Es entsteht eine stärkere kulturelle Versorgung der Stadtmitte.

Der im Jahr 2008 verabschiedete Kulturentwicklungsplan der Landeshauptstadt Dresden sah „[...] die Notwendigkeit, den Großen Saal des Kulturpalastes so umzubauen, dass er internationalen Standards entspricht. Dies bezieht sich insbesondere auf die Ansprüche an die Akustik und den Komfort für die Besucher.“

Der Dresdner Bibliotheksentwicklungsplan beschrieb darüber hinaus das Ziel, eine moderne Zentralbibliothek in bester innerstädtischer Lage zu schaffen.

Stadtentwicklung

Der Umbau des Kulturpalastes mit dem neuen Nutzungskonzept ermöglichte es der Landeshauptstadt Dresden, ihre Ziele im Hinblick auf die Stadtentwicklung mit überschaubaren Kosten umzusetzen.

Umbau und Sanierung zeichneten sich beim vorliegenden Nutzungskonzept durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Dies vor allem, wenn eine Sanierung aus Brandschutzgründen berücksichtigt wird, die zwingend notwendig war. Gleichzeitig tragen die neuen Nutzer durch eine bessere Tag- und Nachtauslastung des Gebäudes sowie eine deutlich höhere Besucheranzahl dazu bei, hochwertige Flächen in der Innenstadt effizient zu belegen.

Nicht zuletzt wertet der umgebaute Kulturpalast die zentrale innerstädtische Achse zwischen Neumarkt und Altmarkt qualitativ auf und führt zu einer besseren Verbindung von Gebäudeensembles im Zentrum.