Von Mai bis Oktober 2025 werden Teile des Kulturpalastvorplatzes grün. Mit klimaresistenten Bäumen rund um die Brunnenanlagen und Sitzgelegenheiten wird erneut ein Zeichen für eine nachhaltige, attraktive Innenstadt gesetzt. Durch die Einbeziehung der Brunnen auf dem Platz fokussiert Pop Up Green auf den Aspekt des Wassers.
Die Dresdner perspektive.grün GmbH, eine der führenden Adressen im Bereich Landschaftsarchitektur und Garten- und Landschaftsbau in Sachsen, hat für Pop Up Green eine Installation aus vier bis sechs Meter hohen, klimaresistenten Bäumen entworfen (z.B. Lederhülsenbaum, Eisenholzbaum, Chinesischer Blumen-Hartriegel). Sie werden in Kombination mit Sitzgelegenheiten um die Springbrunnen herum gruppiert. Mobile, auch in den Folgejahren wiederverwendbare Sitzmöbel (gefördert durch den Cityfonds „Dresden findet InnenStadt“) schaffen eine Brücke zu den weiter westlich gelegenen Bereichen des Vorplatzes und können allein oder in Kombination mit der Bauminstallation in Veranstaltungen eingebunden werden. Es entsteht ein grüner Raum, mit dem die Dresdner Philharmonie und ihre Partner ihre Vorreiterrolle im Rahmen von „Culture for Future“ bekräftigen.
Ermöglicht wird Pop up Green auch durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co.KG (KID), Ämtern der Landeshauptstadt, so dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, dem Amt für Stadtplanung und Mobilität, sowie dem Straßen- und Tiefbauamt, dem Umweltamt, dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz und dem Amt für Gesundheit und Prävention. Die Pflanzkübel stammen von der BplusL Conatiner- und Modulbau GmbH (weitere Beteiligte s. unten).
Inhaltlich ausschlaggebend für das Projekt waren zum einen künstlerische Aspekte: Licht und Schatten, sowie Luft und Wasser sind immer wieder Gegenstand künstlerischer Inhalte und sind wichtige Impulse für Musik, Literatur, Theater und Bildende Künste. Daran knüpft das Konzept von perspektive.grün an.
Zum anderen wird mit Pop up Green ein gut sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaanpassung gesetzt und ein grüner Diskursraum angeboten, der zum Verweilen und zum Austausch einlädt. Der Dresdner Kulturpalast mit seinen jährlich ca. 1 Million Gästen ist dafür bestens geeignet.
Pop up Green schließt an die großen Erfolge der Kunstinstallationen Luftwurzeln (2023) und Green City Sounds (2024) an.
Fotos rechts: Aufbau der Installation (Copyright: Dresdner Philharmonie / Isabelle Rabenstein)